Gutes aus Vorpommern

Zwetschgenknödel Rezept mit Quark

Ein Alpenschmankerl! Himmlisch fruchtig und leicht gemacht!

Österreichische Süßspeise trifft norddeutsche Herbstfrucht. 

zwetschgenknoedel rezept angerichtet titelbild

Zwetschgenknödel Süßspeise mit Quark - leichter gemacht als gedacht.

Wir beichten am besten den Haken an unserem Knödelrezept direkt. So haben wir den Teil hinter uns, der häufig zu dem Gedanken führt „das ist zu aufwendig, dafür habe ich keine Zeit“. Wir möchten dir nämlich sagen, dass das überhaupt kein Grund sein sollte, dieses köstliche Zwetschgenknödel Rezept mit Quark unversucht zu lassen. 😉 Bereit?
Die Knödelteig Vorbereitung und das Zwetschgenmus einkochen nehmen ca. 2-3 Stunden in Anspruch. Wir wissen, der erste Gedanke „Boah, was?“ Doch gleich die gute Nachricht hinterher: Mit unseren Tipps kannst du das Ganze super gut vorbereiten. Du kannst die Zwetschgenknödel sogar einfrieren. So nutzt du den Aufwand direkt mit und hast immer ein süßes Dessert oder einen süßen Snack im Haus. Das nennt sich smartes Kochen. 😀 Na haben wir dich? 

Zwetschgenknoedel Rezept Outdoorkueche Zutaten Tisch

Klassische Zwetschgenknödel werden aus Kartoffeln gemacht und mit Butterbrösel und Zwetschgenkompott serviert. Wir tauschen Kartoffeln gegen Quark und Zwetschgenkompott gegen Zwetschgenmus. So sind die Zwetschgen unser Hauptakteur im Oktoberrezept. Verständlich, sie bringen eine Süße, die dieses Dessert zu einem richtigen Mmh-Moment machen.

Die Zutaten für das Zwetschgenknödel Rezept bekommst du aus unserem GUTES aus Vorpommern Netzwerk und/oder dem Supermarkt.

Unsere regionalen Einkaufsstellen:

Zwetschgen bekommst du z.B. bei Ostseeländer oder Greifenacker – WICHTIG: es müssen Zwetschgen sein, keine Pflaumen. Du erkennst sie an ihrer bläulich bis tief violetten Farbe und spitz zulaufenden ovalen Form. Sie sind süß säuerlich und schmecken intensiv fruchtig. 

– Eier, Sahne und Quark aus Kransdorf
– Butter Hof Zandershagen
– Mehl FINC
– alle weiteren Zutaten bekommst du z.B. in Bio-Läden, im Unverpacktladen Greifswald oder im Supermarkt nebenan – mach es dir nicht umständlich. 🙂 

Insel Bier trifft Österreichische Dessertradition

Dieser Süßspeisenklassiker bietet viel Spielraum für kreative Kompositionen. So auch unsere. Wer uns kennt, weiß, dass wir traditionelle Rezepte aus der ganzen Welt lieben und diese auf unsere Art und Weise regional interpretieren. Deshalb haben wir unseren Ehrengast unter den Zutaten das Baltic-Stout Bier der Insel-Brauerei Rügen eingeladen. Dieses dient als Grundlage für unser Bier-Karamell, das dem Dessert das kulinarische i-Tüpfelchen aufsetzt. Du kannst alternativ jedes andere Stout nehmen. Die Kaffee- und Schokladenaromen findest du auch dort, die für das Karamell wichtig sind. Wenn du etwas Seltenes und ganz Besonderes aus der Region Vorpommern präsentieren möchtest, empfehlen wir ganz klar dieses Bier. Es ist „weich, wärmend, glücklich machend“, schwärmt die Brauerei von ihrem hauseigenen Stout.

So viel zum Einkaufen, es folgt das Zwetschgenknödel Rezept mit unseren liebsten Saucen und am Ende beantworten wir Fragen zu Themen wie Haltbarkeit, Vorbereitung, Planung und wie du einfach Zutaten ersetzen kannst, falls du etwas nicht zu Hause oder beim Einkaufen bekommen hast. Durchlesen lohnt sich!

Das Zwetschgenknödel Rezept

Zwetschgenknödel mit Quark plus Saucenempfehlungen

Gang: DessertKüche: Herbst
Servings

9

Knödel
Vorbereitungszeit

2

Stunden 

30

Minuten
Zubereitungszeit

40

Minuten

Einfaches Zwetschgenknödel Rezept mit Quark. Plus Saucen von leicht bis besonders. Wir interpretieren die Süßspeise aus Österreich regional auf vorpommersche Art. Einfach unvergleichlich lecker.

Koch-Modus

Halte den Bildschirm deines Geräts eingeschaltet.

Zutaten für den Teig

  • 250 Gramm Speisequark

  • 1 Ei

  • 70 Gramm Butter

  • 130 Gramm Mehl

  • Prise Salz

  • 7 Gramm Vanillezucker

  • 9 Stück Zwetschgen, klein und reif (Keine Pflaume)

  • 9 Stück Würfelzucken (nach Belieben)

  • Breznbrösel
  • 200 Gramm Altbackene Breze, fein gerieben (alternativ Semmelbrösel)

  • 100 Gramm Butter

  • 1 Teelöffel Zimt

  • Puderzucker

  • Klassische Vanillesauce
  • 500 Gramm Sahne

  • 50 Gramm Vanillezucker

  • 5 Eidotter

  • Vanilleschote (ausgekratztes Mark)

  • Zwetschgenmus
  • 1 Kilogramm Zwetschgen, entsteint

  • 150 Gramm Zucker

  • 1 Teelöffel Zimt

  • 1 Nelke, getrocknet

  • 1/2 Vanilleschote, ausgekratzt und in kleinen Stücken

  • Bier-Karamell
  • 1 Flasche Baltic Stout von der Insel-Brauerei

  • 500 Gramm Zucker

  • 80 Gramm Wasser

  • 250 Gramm Sahne

  • 2 Gramm Salz

Anleitung

  • Die Knödel:
    In eine Schale erst ein Haarsieb, dann ein gefaltetes Passiertuch oder mehrere Schichten Küchenrolle legen, und den Quark darin eine Stunde im Kühlschrank abtropfen lassen.
    Den Quark, das Ei, die flüssige Butter, Mehl, Salz und Vanillezucker zu einem klebrigen Teig verrühren und mindestens eine Stunde kalt stellen.
    Derweil die Brösel bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren in der Butter braun werden lassen und dann den Zimt dazu geben.
    Zwetschgenknoedel Rezept Breznbroesel anbraten
  • Die Zwetschgen halb aufschneiden, den Kern entfernen, und die Früchte wieder zu drücken.Je eine Kugel in der Hand platt drücken, und eine Zwetschge mit dem Teig ummanteln. Wichtig ist, dass die Zwetschge ganz und glatt umschlossen ist, damit der Knödel beim Kochen nicht auf geht. 9 Kugeln formen.Zwetschgenknoedel Rezept zwetschge schneiden Zwetschgenknoedel Rezept Knoedel befuellen mit zwetschge
  • Einen ausreichend großen Topf halbhoch mit Wasser füllen, leicht salzen und zum Kochen bringen. Die Knödel ins kochende Wasser geben und die Temperatur herunter drehen, so dass das Wasser nur leicht siedet, aber keinesfalls kocht.
    Mit offenem Deckel 15 Minuten ziehen lassen, bis die Zwetschgenknödel an die Oberfläche treiben und die Zwetschgen im Innern weich geworden sind.
  • Die fertigen Zwetschgenknödel mit einem Löffel oder einer Schaumkelle aus dem Wasser nehmen und in den Breznbröseln wenden. Mit Puderzucker bestäuben.Zwetschgenknoedel Rezept Zutaten Tisch Draufsich
  • Unsere Saucen - da musst du dich durchprobieren!
  • Klassisch: Vanillesauce
    Alle Zutaten in eine Schüssel mit möglichst rundem Boden geben, glatt rühren und überm Wasserbad unter ständigem, schnellen Rühren zur Rose abziehen.
    Der Test: Taucht man einen Löffel in die Sauce und pustet auf den Löffelrücken, sollte Dich das Muster der gebundenen Vanillesauce an eine Blüte erinnern.
  • Einfach: Zwetschgenmus
    Alle Zutaten in einem Topf mischen und eine Stunde Wasser ziehen lassen.
    Die Zwetschgen bei mittlerer Hitze ein bis zwei Stunden köcheln lassen und gelegentlich umrühren. 
    Sind alle Zwetschgen zerfallen und die Flüssigkeit verdampft, öfter rühren, da es jetzt schneller anbrennt.
    Pürieren, passieren und in einem sauberen Glas im Kühlschrank lagern.
  • Highlight: Bier-Karamell
    Das Bier auf 100g einkochen lassen. Einen mittleren, hohen Topf mit kaltem Wasser ausspülen. Den Zucker und das Wasser auf hoher Stufe hellbraun karamellisieren und, falls nötig, erst ganz zum Schluss rühren. Mit Sahne ablöschen (Vorsicht Wasserdampf), Temperatur ganz herunter drehen und rühren, bis sich der karamellisierte Zucker aufgelöst hat. Salz und eingekochtes Bier dazu geben, und durch ein Sieb passieren (um eventuelle keine Zuckerstücke heraus zu filtern). Bei Zimmertemperatur lagern.
  • Anrichten des Tellers mit allen Komponenten
  • Die klassische Vanillesauce wird als Spiegel auf den Teller gegeben. Du kannst die Kelle als Streichhilfe nutzen, so lässt sich ein Kreis sauber zeichnen. Auf diesen Spiegel wird der fertige Zwetschgenknödel platziert.
  • Als nächstes wird das Zwetschgenmus in einen Spritzbeutel gegeben, du kannst aber auch einen Teelöffel zur Hilfe nehmen. Nun platzierst du auf dem Knödel einen Klecks Zwetschgenmus. Das Bier-Karamel kleckerst du über den Knödel. zwetschgenknoedel rezept anrichten zwetschgenmus
  • Essbare Blüten sind immer ein Highlight, auf jedem Gericht. Sie setzen Farbakzente und lockern das Gesamtbild auf. Absoluter Pro-Tipp mit geringem Aufwand. Wo du essbare Blüten herbekommst, erfährst du im Artikel.

Mit unseren Gutes aus Vorpommern Tipps wird der Zwetschgenknödel gelingsicher und macht Spaß

5 Tipps für deinen Zwetschgenknödel Auftritt

  •  Zwetschgen sauer – sind die Zwetschgen doch noch etwas sauer, kannst du sie kurz vorm Ummanteln mit einem Stück Würfelzucker statt dem Kern füllen, damit sie nicht übermäßig Wasser ziehen
  • du magst keine Zwetschgen – nimm andere Früchte: Kirschen, Birnen, Äpfel. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. 
  • Klebriger Teig – klebt der Teig befeuchte deine Hände leicht mit kaltem Wasser
zwetschgenknoedel rezept knoedelteig verarbeiten
  • Meal-Prep – Du kannst den Knödelteig und die Zwetschgen separat einfrieren, so sind sie jederzeit bereit und einige Wochen haltbar. Auch das Zwetschgenmus kannst du haltbar machen, in dem du mehr einkochst, danach in Gläser abfüllst und kühl stellst. Stell dir vor, du hattest einen anstrengenden Tag oder bekommst spontan Besuch und hast dieses herbstliche Zwetschgen Dessert vorbereitet im Kühlfach! Ein Traum!
  • Rezept zu schwer – pass das Rezept an dich an. Du musst nicht das Bier-Karamell kredenzen oder zwei Stunden deine Zwetschgen einkochen. Bedien dich an den Dingen, die du hast. Die Knödel schmecken auch super mit kurz aufgekochten Zwetschgen oder anderem Herbstobst, einem Klecks Joghurt und etwas Honig oder Agavendicksaft benetzt.
  • Kochen zelebrieren – wenn du Lust hast, unser Zwetschgenknödel Rezept genau so nachzukochen, nimm dir Zeit dafür. Mach ein Date draus. Nimm dir Zeit und gehe es Step by Step ran. Mach dir Musik oder einen Podcast an, schnapp dir dein Lieblingsgetränk und freue dich auf das was kommt: Ein himmlisches Dessert mit ganz besonderer Handschrift. Du kochst gern mit anderen? Ruf sie an und mach einen gemeinsamen Kochabend draus mit guten Gesprächen, Spaß und purem Genuss. 

Zwetschgenknödel - das Dessert bei PLATED Southside

Für unser kulinarisches Event PLATED gibt es stets ein Probekochen, aus dem ein Rezept für unsere Rubrik „Saisonale Rezepte“ und euch (und auch mich..hihi) zum Nachkochen abfällt. Hier werden die Küchengeheimnisse gelüftet. Denn sind wir einmal ehrlich: Kocherlebnisse werden immer schöner, wenn man sie selbst erlebt und teilt.
Im Oktober 2025 steht das Cafe im Namen der SOUTHSIDE. Bei diesem PLATED dreht sich alles um alpine Köstlichkeiten, die in einem 5-gängigen Menü zusammen mit einer köstlichen Bierbegleitung der Inselbrauerei an einer langen Tafel in unserem gemütlichen Café serviert werden. 

PLATED Tafel Koeppen

Unsere Knödel repräsentieren die österreichische Küche. Unsere Interpretation hat sogar noch eine zusätzliche Besonderheit. Unser Vorpommern-Schmankerl sozusagen: Unsere Knödel bekommen ein feines Bier-Karamell, welches mit dem Baltic Stout der Insel Brauerei gemacht wird. Hier gesellen sich schokoladige und Mokka-Aromen zu fruchtig süßen Zwetschgen und einer klassischen Vanillesauce. Ein Gedicht vom Zwetschgenbaum. Du weißt gerade nicht, was du von Bier im Dessert halten sollst? Wenn du Karamell magst, sind wir uns ziemlich sicher, dass es dir schmecken wird. 😉

Anna, unsere zweite Köchin im Team, kommt ursprünglich aus Süddeutschland und ist mit den alpinen Speisen verbunden. Während der Planung des nächsten kulinarischen Events PLATED im Café Koeppen in Greifswald fiel ihr Wunsch, alpine Küche auf die Teller zu bringen. PLATED ist ein Abend von uns, der unser Café in ein kleines Restaurant am Abend zaubert. Es wartet ein fein abgestimmtes Menü mit Zutaten und Produkten der Region zu einem Thema des Abends. Dieses Event findet mehrmals im Jahr statt und ist unsere Antwort auf „GUTES Gemeinsam Geniessen“. Infos zu aktuellen Events findest du hier.

Du musst keine 20 Personen zu dir einladen, um dieses Rezept auszuprobieren. Wie wäre ein Kochdate nur mit dir selbst oder ein Dinner für dich und deinen Lieblingsmenschen? Mit unseren 5 Tipps findest du Startpunkte und wie du das Zwetschgenknödel Rezept an dich und deine Kochbedürfnisse anpasst.  

Mit dem Baltic Stout der Insel Brauerei oder alkholfrei mit einem Zwetschgen-Rosmarin-Tonic Digestif rundest du dieses Dessert mit Zwetschgen ebenso besonders ab, wie du es einläutest. 

Wir wünschen dir GUTEN Appetit.

Diese Rezepte aus unserem GUTES Online Magazin könnten dir auch gefallen

Noch mehr GUTE saisonale und regionale Rezepte findest du hier: Wie wäre es mit Vorpommersche Götterspeise mit Sauerkirschen oder einer herbstlichen Vorspeise zu deinem Dessert, eine Kürbissuppe?